Tradition trifft Innovation
Bayern beeindruckt nicht nur mit atemberaubenden Alpen, malerischen Seen und historischen StĂ€dten, sondern ist auch wirtschaftlich ein echtes Schwergewicht. Mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP), das ĂŒber dem deutschen und europĂ€ischen Durchschnitt liegt, hat sich der Freistaat zu einem der wirtschaftsstĂ€rksten LĂ€nder Europas entwickelt. Innerhalb Deutschlands belegt Bayern nach Nordrhein-Westfalen den zweiten Platz.
Dieser wirtschaftliche Erfolg ist unter anderem auf die Ansiedlung von Unternehmen aus Mittel- und Ostdeutschland zurĂŒckzufĂŒhren, die zusĂ€tzliche gut ausgebildete ArbeitskrĂ€fte und unternehmerisches Potenzial ins Land gebracht haben. Zu den bedeutenden Unternehmen in Bayern zĂ€hlen Global Player wie Siemens, Osram, Agfa und Audi.
Die herausragenden StandortqualitĂ€ten Bayerns sind international anerkannt. Die Region MĂŒnchen belegt in internationalen Studien immer wieder SpitzenplĂ€tze. Microsoft-Chef Bill Gates bezeichnete Bayern als âeuropĂ€isches Hightech-Mekkaâ.

Förderung und Zusammenarbeit: Die TriebkrÀfte der bayerischen Wirtschaft
Die bayerische Wirtschaftslandschaft zeichnet sich durch eine gelungene Mischung aus weltweit agierenden GroĂunternehmen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus. Dabei nimmt der Freistaat in nahezu allen neuen Technologien nationale und internationale Spitzenpositionen ein. Diese Erfolge sind auf eine hervorragend ausgebaute Infrastruktur in den Bereichen Verkehr, Telekommunikation und Energie zurĂŒckzufĂŒhren.
Ein weiterer entscheidender Faktor fĂŒr den wirtschaftlichen Erfolg Bayerns ist das hohe Niveau der Aus- und Weiterbildung. Zahlreiche renommierte UniversitĂ€ten und Fachhochschulen bilden hoch qualifizierte FachkrĂ€fte aus. DarĂŒber hinaus investiert Bayern gezielt in die Weiterbildung seiner ArbeitskrĂ€fte.
Der Freistaat Bayern bietet vielfĂ€ltige Förderprogramme fĂŒr Unternehmen unterschiedlichster Branchen und GröĂen. Die LfA Förderbank Bayern ist dabei ein wichtiger Akteur. Als Spezialbank fĂŒr Wirtschaftsförderung unterstĂŒtzt sie Unternehmen bei der Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln.
Bayern prĂ€sentiert sich als dynamischer Wirtschaftsstandort, der auf Tradition und Innovation setzt. Mit seiner starken Wirtschaft, der exzellenten Infrastruktur und dem hohen Bildungsniveau ist der Freistaat bestens gerĂŒstet, um international eine fĂŒhrende Rolle einzunehmen und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Förderinstitutionen trĂ€gt maĂgeblich zum Erfolg der bayerischen Wirtschaft bei und macht Bayern zu einem attraktiven Standort fĂŒr Investoren und Unternehmen.
Förderprogramme im Ăberblick:Â
Digitalbonus Bayern
Der Digitalbonus Bayern unterstĂŒtzt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Bayern bei der Digitalisierung ihrer GeschĂ€ftsprozesse. Gefördert werden MaĂnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit sowie zur Entwicklung digitaler Produkte, Dienstleistungen und GeschĂ€ftsmodelle. Als KMU im Sinne dieses Programms gelten rechtlich und organisatorisch eigenstĂ€ndige, in kaufmĂ€nnischer Weise eingerichtete Unternehmen mit weniger als 50 BeschĂ€ftigten und einem Jahresumsatz oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens 10 Mio. Euro auf der Grundlage des letzten Jahresabschlusses.
Wichtig ist, dass nur das antragstellende Unternehmen berĂŒcksichtigt wird; Verflechtungen mit anderen Unternehmen mĂŒssen nicht berĂŒcksichtigt werden. Verbundene Unternehmen sind jedoch fĂŒr die De-minimis-ErklĂ€rung relevant. Es gibt zwei Förderformen: den Digitalbonus Standard mit einer Fördersumme von bis zu 10.000 Euro und den Digitalbonus Plus mit einer Fördersumme von bis zu 50.000 Euro. Die Förderquote betrĂ€gt bei kleinen Unternehmen bis zu 50 Prozent und bei mittleren Unternehmen bis zu 30 Prozent. Antragsberechtigt sind alle KMU der gewerblichen Wirtschaft mit BetriebsstĂ€tte in Bayern, einschlieĂlich des Handwerks.
Go Digital
Das Förderprogramm „Go Digital“ des Bundesministeriums fĂŒr Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstĂŒtzt kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland bei der Digitalisierung ihrer GeschĂ€ftsprozesse und der Verbesserung ihrer IT-Sicherheit. Antragsberechtigt sind Unternehmen mit weniger als 100 BeschĂ€ftigten und einem Vorjahresumsatz oder einer Vorjahresbilanzsumme von weniger als 20 Millionen Euro.
Gefördert werden Beratungsleistungen in den Bereichen IT-Sicherheit, digitale MarkterschlieĂung und digitalisierte GeschĂ€ftsprozesse. Die Förderung erfolgt durch einen Zuschuss in Höhe von bis zu 50 Prozent der zuwendungsfĂ€higen Kosten, maximal 16.500 Euro, und wird nach Vorlage eines Verwendungsnachweises durch ein autorisiertes Beratungsunternehmen ausgezahlt.
Sie möchten Ihr Unternehmen durch eines der Förderprogramme unterstĂŒtzen lassen und sind noch unsicher, ob und wie Ihr Vorhaben gefördert werden kann? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin oder nutzen Sie unser Kontaktformular.Â
Unverbindliche Anfrage stellen
Lassen Sie uns Ihre Idee besprechen und einen Plan entwickeln!
Lernen Sie twentyZEN kennen
Wir sind Ihr strategischer Partner in der digitalen Welt. Als Agentur sind wir spezialisiert auf Digitalisierung, Online-Marketing und Software-Entwicklung. Wir setzen unser Know-how ein, um Ihre Unternehmensziele zu erreichen und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
(zum selbst eintippen: +49-351-7999-5010)